Solararchitektur

Solararchitektur
Solar|architektur,
 
im Rahmen des klimagerechten Bauens die Gesamtheit der baulichen Vorrichtungen, Anlagen und Maßnahmen v. a. zur passiven Sonnenenergienutzung. Man unterscheidet: 1) passive Systeme mit direktem Gewinn, bei denen durch hinreichend große »Südfenster« mit zwei- bis dreifacher Verglasung, Klappläden u. a. im Winter verstärkt Sonnenenergie in Raumwärme umgewandelt wird und im Sommer ein Sonnenschutz besteht; hierzu zählen auch (nicht beheizte) Glasveranden (Wintergarten); 2) passive Systeme mit indirektem Gewinn, bei denen Verglasungen vor einer geschwärzten massiven Speicherwand (Trombe-Wand) angeordnet sind, sodass dazwischen zirkulierende Raumluft erwärmt wird und außerdem die Wand gespeicherte Wärme an den Raum dahinter abgibt; 3) spezielle Einzelmaßnahmen, z. B. die Wärmespeicherung mithilfe eines Thermosiphonsystems, in dem die tagsüber in einem Luftkollektor erwärmte Raumluft durch Schwerkraftzirkulation (und durch einen Ventilator) besonderen Wärmespeichern im Boden zugeführt und dann nachts von diesen wieder erwärmt wird. - Als zusätzliche aktive Elemente dienen z. B. Sonnenkollektoren und Solarzellen, die jeweils auf dem Dach angebracht werden können. Die Ökobilanz insbesondere von Sonnenkollektoren und Solarzellen ist allerdings umstritten. (ökologisches Bauen)
 
 
Ein Informationspaket S. u. energiebewußtes Bauen, bearb. v. R. Hemmers (1987);
 K. Ohlwein: S. (1987);
 
Energie- u. umweltbewußtes Bauen mit der Sonne, bearb. v. A. Lohr u. a. (31993);
 
Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis, hg. v. H. Weik u. a. (21995);
 J. Kiraly: Architektur mit der Sonne (71996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Solararchitektur: Bauplan unter Berücksichtigung der Sonnenenergie
 
ökologisches Bauen: Energiehaushalt und Klimatisierung
 
erneuerbare Energien: Nutzung der Sonnenenergie
 
Energieversorgung: Alte Systeme im neuen Gewand
 

* * *

So|lar|ar|chi|tek|tur, die: Architektur, die sich mit der Nutzung der Sonnenenergie beschäftigt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solararchitektur — ist das Resultat der Fähigkeit, Gebäude zu schaffen, welche mit adäquatem thermischen Komfort für die Benutzer, mit möglichst kleinem Heizenergiebedarf und keinem Kühlenergiebedarf und unter Berücksichtigung der täglichen und jahreszeitlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Solararchitektur: Bauplan unter Berücksichtigung der Sonnenenergie —   Solararchitektur zielt auf eine umfassende Nutzung der Sonne. Daraus ergeben sich zwei fundamentale Forderungen: Einerseits soll das Haus Sonnenenergie einfangen und speichern, um den Wärmebedarf möglichst ohne Zusatzheizung bereitzustellen;… …   Universal-Lexikon

  • Solararchitektur — So|lar|ar|chi|tek|tur die; : Gesamtheit der baulichen Vorrichtungen, Anlagen, Maßnahmen beim klimagerechten Bauen zur passiven Nutzung der Sonnenenergie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Solares bauen — Solararchitektur ist das Resultat der Fähigkeit, Gebäude zu schaffen, welche mit adäquatem thermischen Komfort für die Benutzer, mit möglichst kleinem Heizenergiebedarf und keinem Kühlenergiebedarf und unter Berücksichtigung der täglichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Disch — (* 1944 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Architekt mit Schwerpunkten auf ökologisches Bauen und Solararchitektur. Disch ist unter anderem Architekt der im Freiburger Stadtteil Vauban gelegenen Solarsiedlung, des Heliotrops und Erfinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Energieversorgung: Alte Systeme im neuen Gewand —   Noch immer bestimmen die fossilen Energieträger die Energiesysteme der Welt. Das wird auch noch eine Weile so bleiben. Sie lassen sich aber meist viel effizienter nutzen, als das mit der bisherigen Technik der Fall war. Viele Kraftwerke… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenenergie — Sọn|nen|ener|gie 〈f. 19; unz.〉 = Solarenergie * * * Sọn|nen|ener|gie, die (Physik): aus dem Innern der Sonne kommende u. von der Sonnenoberfläche abgestrahlte Energie; Solarenergie: die S. nutzbar machen; S. in elektrische Energie umwandeln;… …   Universal-Lexikon

  • Architektur (Baukunst) — >Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau in Tiflis, Georgien Der Begriff Architektur bezeichnet im weitesten Sinne die Auseinandersetzung des Menschen mit gebautem Raum. Das planvolle Entwerfen und Gestalten von …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur (Deutschland) — Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte und zeitgenössische Architektur. Der Artikel gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenwart der Architektur in Deutschland, festgemacht an Bauwerken, die das Bild der… …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturen — >Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau in Tiflis, Georgien Der Begriff Architektur bezeichnet im weitesten Sinne die Auseinandersetzung des Menschen mit gebautem Raum. Das planvolle Entwerfen und Gestalten von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”